Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 04. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (lpd). Der Kurs zur niedersächsischen Landesgeschichte der Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) war wieder auf Exkursion. Ziel war die Sonderausstellung „Seuchen: Fluch der Vergangenheit – Bedrohung der Zukunft“ im Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim.

Darin wird in einer weltweit einmaligen Weise die Kultur- und Naturgeschichte der Seuchen seit der Antike in den Mittelpunkt gerückt. Aber auch aktuelle Herausforderungen und die Fortschritte der modernen Medizin stehen im Blickpunkt. In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig werden dabei nicht nur bemerkenswerte Kunstwerke und historische Objekte gezeigt, sondern auch modernste Entwicklungen anhand interaktiver Präsentationsformen plastisch vermittelt. Die Sonderausstellung ist noch bis zum 17. Juli zu sehen.

„Für die Kursteilnehmenden war es eine spannende Zeitreise in die dramatischen Ausbrüche der Vergangenheit und gleichzeitig ein Ausblick auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“, sagt Kursleiter Arne Radtke-Delacor. Der KVHS-Kurs samt Außentermin an einem historischen Lernort wird im kommenden Wintersemester wieder angeboten. Neue Kursteilnehmende sind dabei stets willkommen. Informationen sind dann im Programmheft und auf kvhs-northeim.de zu finden.

Foto: Privat

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254