Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 03. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Allein schon die Atmosphäre im Innenhof der Kreisvolkshochschule in Northeim mit dem großen Walnussbaum ist eine besondere. Tick, tick, tick klingt es schon beim Hereinkommen. Es läuft der Kurs Steinbildhauerei. Die Teilnehmenden sind ganz bei sich. Was im Moment zählt, ist der Stein vor ihnen und was sie daraus machen.

„Das Zeitgefühl verlangsamt sich in diesem Kurs. Wir sind nicht unter Zeitdruck. Der Stein lässt es auch gar nicht zu, dass man schnell daran arbeitet. Wir müssen Geduld haben mit uns und mit dem Stein“ sagt KVHS-Kursleiterin Renate Dieckmann.

Scarlett Berger aus Northeim ist zum ersten Mal bei einem solchen Kurs dabei. Sie arbeitet ihren Stein zu einer abstrakten Figur um, die später wie eine Umarmung aussehen soll. Schließlich soll aber jede und jeder selbst interpretieren, was es ist.

Hans Gundelach aus Delligsen, der schon oft beim Steinbildhauen dabei war, richtet sich nach der Beschaffenheit des Steins und gestaltet ihn danach um, was er darin sieht. Verschiedene Menschen würden aber wahrscheinlich etwas Verschiedenes sehen. Doch schon beim ersten Hinsehen wird ein Drache deutlich.

Zu den erfahrenen Teilnehmenden gehört auch Jens Kurdum aus Einbeck-Opperhausen. Er lässt sich viel Zeit beim Aussuchen des Steins. Der große Thüster Kalkstein stammt – wie die anderen zu bearbeitenden Exemplare - aus der Nähe des Höhenzuges Ith. Er ist vor Millionen von Jahren im Meer über dem heutigen Südniedersachsen entstanden. Der Opperhäuser arbeitet diesmal an einem Seepferdchen, das durch verschiedene Wellen gleitet.

Einen Vogel mit zwei Labyrinthen produziert Dr. Hartmut Wille. Er hatte schon im vergangenen Jahr daran gearbeitet und setzt jetzt fort. Der Göttinger ist eher ein „Freund des kleinen Steins“, wie er selbst sagt. Wenn er den Stein aufrichtet, wird der Vogel schon sichtbar.

Ausstellung im November im Northeimer Museum

Die Ergebnisse des Kurses werden im November dieses Jahres im Heimatmuseum der Stadt Northeim, Am Münster, öffentlich ausgestellt. Ein Video über den Kurs gibt es jetzt schon im Internet auf kvhs-northeim.de

Weitere Informationen bei der KVHS, Telefon 05551/708-8210.

Foto: Senger

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254