Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 02. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Eine ungewöhnliche Schnitzeljagd unter dem Titel „18 Engel für Maria“ beginnt in der Kirche St. Sixti in Northeim. Nötig für die Tour ist nur ein Smartphone mit der heruntergeladenen „Actionbound-App“. Die neun Stationen in der Northeimer Innenstadt haben es in sich und nehmen zugleich Bezug auf die Geschichte der Marienvesper von Monteverdi, die kürzlich in der Sixti-Kirche aufgeführt wurde.

Den ersten Standpunkt habe ich schon mal gefunden. „Sehr gut!“, lobt mich die App. Und gibt mir das nächste Rätsel auf: „Herr Monteverdi, er heißt mit vollem Namen Claudio Monteverdi, wird sich freuen! Du hast die ersten beiden Engel gefunden. Die Engel machen Musik. Kannst du die Musikinstrumente erkennen? Vielleicht hast du schon einmal selbst auf einem ähnlichen Instrument gespielt. Wie heißen die beiden Instrumente?“ 4 Antwortmöglichkeiten stehen zur Wahl. Nach kurzer Überlegung entscheide ich mich für eine. „+100 Punkte“, zeigt die App, „die Frage wurde richtig beantwortet“.

Die nächste Frage lautet wie folgt: „Monteverdi hat seine Marienvesper für ziemlich viele Sängerinnen und Sänger komponiert. Die Noten hat er natürlich aufgeschrieben. Jede und jeder bekam sein eigenes Buch. Machen dann nicht alle durcheinander Musik? Dafür ist einer der beiden Engel mit seinem „Beruf“ zuständig, damit nicht alles im Chaos endet. Bei dem anderen Engel muss man ziemlich gut auf die Finger achten. Er spielt ein Instrument, das es in der Kirche in riesengroß gibt. Was ist gemeint?“ Auf der ganzen Tour gilt es, weitere Rätsel zu lösen und Wissenswertes zum Instrumentarium der Marienvesper zu erfahren, aber auch besondere Punkte der Stadt Northeim zu entdecken.

Weiter geht’s: „Claudio Monteverdi liebte die Laute als Begleitinstrument und sie kommt natürlich auch in seiner größten Komposition, der Marienvesper vor. Die Laute ist gegenüber anderen Instrumenten zwar ziemlich leise, aber wenn sie gezupft oder mit den Fingern angeschlagen wird, ist sie sehr gut für die Begleitung der Sänger geeignet. Folge dem Richtungspfeil, finde die 2. Station.“ Der Ort wurde gefunden und eine Frage zu zwei weiteren Engeln folgt. Auf dem nächsten Bild hat ein Engel eine Leier. Wie viele Saiten hat die Leier? Das wird jetzt nicht verraten, einfach selbst ausprobieren.

Diese „moderne Schnitzeljagd“ durch Northeim nimmt auch Bezug auf den Engelskranz im mittelalterlichen Hochaltar der St. Sixti-Kirche, der die Marienkrönung zeigt. Die Engel, die Maria umgeben, musizieren auf Flöten, Trompeten, Pauken … - und auf einem Dudelsack. Nun kommt ein Dudelsack nicht in der Besetzung von Monteverdis Marienvesper vor, aber dieser Engelskranz ist schon etwas ganz Besonderes und zeigt viele Instrumente, die in der „Alten Musik“ verwendet wurden.

So können alle, die möchten, Monteverdis Marienvesper und auch Besonderheiten der Stadt Northeim selbst begegnen, die zur Zeit der Entstehung der Marienvesper alles andere als langweilig war. Unbedingt testen!

Foto: Mareike Spillner

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254