Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 02. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Was passiert im Herzkatheterlabor? Wie funktionieren meine Organe? Wie würde die Feuerwehr einen verletzten Menschen von einem Krankenhausdach retten? Antworten auf diese Fragen haben die rund 1.200 Besucherinnen und Besucher am Samstag beim Tag der offenen Tür der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim erhalten.

Etwa 150 Mitwirkende sorgten vor und in der Klinik für ein buntes Programm. Bei strahlendem Sonnenschein empfingen Rettungsdienste, THW, Feuerwehr, DLRG und der Northeimer HC die Gäste bereits auf dem Klinikparkplatz mit einer Blaulicht- und Gesundheitsmeile. In einer Drehleiterübung simulierte die Freiwillige Feuerwehr Northeim eine Personenrettung vom Dach der Klinik. Drinnen präsentierten Ärzteschaft, Pflegedienst und weitere Mitarbeiter dann Medizin zum Anfassen in vielen Mitmachaktionen, mit zwei überdimensionalen Organmodellen, in Vorträgen und an Informationsständen. Auch ein Kinderkleider- und Spielzeugmarkt im Verwaltungstrakt zog viele Interessierte an.

„Unser großer Dank gilt den vielen externen und internen Helferinnen und Helfern, die dieses beeindruckende Programm gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Ich habe mich sehr gefreut, dass sich nicht nur die Klinik endlich einmal wieder in dieser Form öffnen konnte, sondern auch viele Organisationen, Vereine und Gruppen aus Northeim mit dabei waren. Es war bunt, lebendig und hat offenbar vielen Menschen Spaß gemacht. Ziel erreicht!“, resümiert Klinikgeschäftsführer Frank Mönter.

Diese Gruppen, Organisationen und Einrichtungen waren mit dabei:

  • Arbeiter-Samariter-Bund Northeim/Osterode
  • DLRG Ortsgruppe Northeim
  • Freiwillige Feuerwehr Northeim
  • Frühe Hilfen Northeim
  • Grüne Damen und Herren
  • Johanniter-Ortsverband Northeim
  • LuToM Kinder- und Jugend-Trauerzentrum Northeim
  • Northeimer HC
  • Palliativnetz Leine-Solling
  • Sanitätshaus Deppe
  • THW Ortsverband Northeim
  • ZISS-Kontaktstelle Caritas mit Selbsthilfegruppen

Foto: HELIOS

 

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254