Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 02. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Nach zwei Jahren Pause begibt sich die Fachwerkstadt Northeim wieder auf eine Zeitreise in das Mittelalter und lädt am 17. und 18. September zum 25. Klostermarkt ein. Mitten in der Innenstadt, zwischen Münsterplatz und Marktplatz, findet der traditionelle Klostermarkt mit zahlreichen Attraktionen für Groß und Klein und spannenden Unterhaltungsangeboten statt.

Händler, Handwerker, Musiker, Landsknechte und Ritter verwandeln die Northeimer Innenstadt in einen großen historischen Markt mit Zeltlagerstätten und liebevoll gestalteten Ständen.

Jubiläumsprogramm für die ganze Familie

In diesem Jahr präsentiert der Hochmeister Deutschorden e. V. das edle Ritterlager von „Graf Otto von Northeim“, der mehrmals täglich durch die Altstadt reitet. Die Falkner vom Kirchberg kommen mit ihren Greifvögeln und erläutern die Kunst und Historie der Falknerei. Vielfältig ist das mittelalterliche Spieleprogramm mit handbetriebenem Riesenrad, Kinderritterturnier, Perlenwerkstatt, Wappenmalen und Armbrust schießen. Handwerk wird im Lager der Groner Kriegsknappen vorgeführt. Manch Schabernack getrieben und allerlei Waren feilgeboten. Die Northeimer Landsknechte verteidigen die Stadt vor Tillys Truppen am Adolf-Hueg-Wall und begleiten den Fackelumzug am Samstagabend. Auch die mutigen Schwertkämpfer der Freyschar zu Bokenrode sind wieder dabei und fesseln das Publikum mit actiongeladenen Schaukämpfen.

Mit Temperament, fröhlichen Liedern und Wortspielereien begeistern die Spielleute Herzblut das Volke. Zudem entführen die fünf Musiker der Gruppe „Saltatio Draconum“ das Publikum mit Sackpfeifen und Trommeln in mittelalterliche Welten inmitten der historischen Fachwerkkulisse. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Vom frisch gebackenen Holzofenbrot aus der Feldbeckerey, orientalische Leckereien über Langos, Kräuterfladen. Wurst, Spanferkel und Grillfackeln vom Holzkohlegrill bis hin zu Wein, Met und Bier gibt es alles, was der Magen braucht.

Einkaufsvergnügen und Sonntagseinkauf

Historisches wird in Northeim aber auch mit der Gegenwart verknüpft. Die Northeimer Einzelhändler laden am Klostermarkt-Wochenende zum entspannten Einkaufsbummel ein. Der Sonntag ist verkaufsoffen in der Zeit von 13 bis 18 Uhr.

Klostergeschichten mit „Bruder Johannes“

Mit "Bruder Johannes" geht es am Samstag ab 11 Uhr auf eine spannende Entdeckungsreise, in der vor allem Geschichten und Geschichte des ehemaligen Klosters im Mittelpunkt stehen: Fast 500 Jahre gemeinsame Geschichte verbinden die Stadt Northeim und das Benediktinerkloster St. Blasien. Diese Zeit war geprägt durch solidarische Investitionen in die Infrastruktur der Stadt, aber auch durch heftigen Streit um landesherrliche Privilegien und Finanzquellen. Die Spuren sind noch heute im Stadtbild vielerorts sichtbar. „Bruder Johannes“ wird die dahinterstehenden persönlichen Schicksale von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Mönchen und Nonnen meist ernsthaft, aber auch humorvoll in Erinnerung bringen. Treffpunkt: Tourist-Info, Reddersen-Haus, Am Münster 6. Die Teilnahme kostet 4 Euro pro Person; Kinder im Grundschulalter zahlen 2 €.

Kostenfrei Parken zum Klostermarkt

Mit mehr als 1.000 Parkplätze inklusive zwei E-Ladestationen in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone bietet Northeim ausgezeichnete Parkmöglichkeiten. Am Samstag können Besucher ihre Fahrzeuge für zwei Stunden gratis mit Parkscheibe abstellen. Ab 14 Uhr und den gesamten Sonntag sind die öffentlichen Parkplätze kostenlos.

Programmflyer

Das Programm zum Klostermarkt ist in der Tourist-Information Northeim im Reddersen-Haus erhältlich oder auch auf www.stadtmarketing-northeim.de

Öffnungszeiten

Northeimer Klostermarkt Sa., 17.09.2022, 10–19 Uhr, So., 18.09.2022, 11–18 Uhr, verkaufsoffener Sonntag 13-18 U

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254