Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 02. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Ein Requiem „für den Menschen“ hatte Johannes Brahms schaffen wollen – eines, das nicht der Aufführung im gottesdienstlichen Rahmen verpflichtet ist, sondern vor allem Hoffnung über alle Konventionen und Restriktionen hinaus zu spenden vermag. Mit seinem „Deutschen Requiem“ komponierte Brahms eines seiner vielleicht ergreifendsten wie tröstlichsten Werke.

Die Kantorei St. Sixti widmetsich am 13. November 2022, 17 Uhr, in der St. Sixti-Kirche dem zeitlosen Werk in einer Fassung für zwei Klaviere und Pauken, die den Vokalpart ganz besonders in den Fokus rückt: Brahms vertonte nicht den üblichen lateinischen Text eines Requiems, sondern wählte selbst Passagen aus dem Alten und Neuen Testament aus. Er bearbeitete seine monumentale Orchesterversion später für Klavier zu vier Händen, wobei er die Chorstimmen in den Klavierpart integrierte. Heinrich Poos schuf daraus eine Version, die den Vokalsatz wieder extrahiert und sich dabei durch äußerst schlanke Texturen auszeichnet, welche Brahms’ Kompositionstechniken transparent machen und das Werk in einem neuen Licht klangvoll aufleuchten lassen.

  • Bettina von Hindte – Sopran
  • Daniel Dropulja – Bariton

Kantorei St. Sixti

  • Barbara und Michael Schäfer – Klavier
  • Felix Gödecke – Pauken

Leitung: Kreiskantor Benjamin Dippel

Karten in allen Vorverkaufsstellen erhältlich und online auf reservix.de

Kartenlink: https://www.reservix.de/tickets-johannes-brahms-ein-deutsches-requiem-op45-fassung-fuer-solisten-chor-zwei-klaviere-und-pauken-in-northeim-ev-luth-st-sixti-kirche-am-13-11-2022/e1990788

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254