Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
von links: Christine Busch, Martina Keunecke und Tobias Kreitz

Lütgenrode (red). Die Arbeitsgemeinschaft (AG) zur Erhaltung der historischen St. Johannis Kapelle Lütgenrode traf sich am gestrigen Mittwoch im Hotel Sachsenross zu ihrer turnusgemäßen Jahreshauptversammlung. Schwerpunkt war ein Bericht der Kirchengemeinde Parensen-Lütgenrode zu den Änderungen im Kirchenkreis Göttingen-Münden. So gehört die Kapelle in Lütgenrode nun zu einer Region, die sich von Nörten-Hardenberg bis Dransfeld streckt. Hier sollen zukünftig Baumittel und andere Leistungen des Kirchenkreises regional verteilt werden. Tobias Kreitz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft: „Wir hoffen, dass diese Regionsbildung nicht zu weiteren Verzögerungen in der Bewertung unserer Kapelle führt. Wir brauchen eine zeitnahe Lösung für den baulichen Erhalt und nicht ein Verteilungskampf um die knappen Mittel mit Nachbargemeinden“.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren Nachwahlen zum Vorstand. Nach 8 Jahren hörte die Kassenwarten Martina Keunecke auf eigenen Wunsch auf. Die Versammlung dankte für ihren unermüdlichen Einsatz und verabschiedete sie mit großem Beifall und einem Blumenstrauß nebst Gutschein. Zu Ihrem Nachfolger wurde einstimmig der Moringer Sven Oskar Thießen gewählt. Der 35-jährige ist freigestellter Personalrat an der Universität Göttingen und betreut bisher die online-Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft. Außerdem berief die Versammlung die stellv. Vorsitzende des Kirchenvorstandes Parensen-Lütgenrode Christine Busch zur Beisitzerin.

Für das Jahr 2023 plant die Arbeitsgemeinschaft nun nach dem Ende der Corona-Abstandsmaßnahmen wieder mehrere kleinere Kulturveranstaltungen in der Kapelle. Busch: „Wir wollen noch mehr Leben in unsere Kapelle bringen und Gäste aus nah und fern nach Lütgenrode einladen“. So ist unter anderem bereits jetzt ein Gottesdienst up platt im August geplant sowie die erneute Teilnahme am Tag des offenen Denkmals im September.

Abschließend konnte der Vorsitzende noch berichten, dass im vergangenem Jahr fünf neue Mitglieder in den Verein eingetreten sind. „Jeder der sich diesem baulichen Kleinod verbunden fühlt, kann unsere Arbeit für 12 € im Jahr unterstützen“, so Tobias Kreitz. Nähere Informationen dazu findet man auf unserer Homepage unter https://www.ag-kapelle-lütgenrode.de

Foto: Inke Kreutz

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254