Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Im Operationssaal: Auch mit dem Operationsbesteck machten sich die Schülerinnen und Schüler beim Zukunftstag vertraut.

Northeim (red). 40 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahren haben am Zukunftstag 2023 der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim teilgenommen. Der Tag war bereits Wochen vorab ausgebucht. In einem vielfältigen Programm haben die Mädchen und Jungen ganz unterschiedliche Bereiche und Berufe im Krankenhaus kennengelernt, vieles ausprobiert und einige knifflige Aufgaben gemeistert. 

Vom sogenannten „Rohrpostbahnhof“ im Klinikkeller über die Küche, Geburtshilfestation, Physiotherapie und Notaufnahme bis in den OP erlebten die Teilnehmer die Klinik in vielen Facetten. Sie bewiesen Geschick beim Balance- und Gehstützen-Training der Physiotherapie und Mut beim Anlegen von Gipsverbänden in der Notaufnahme. Im Schwarzlicht-Check der Klinikhygiene haben die Mädchen und Jungen gezeigt, dass sie ihre Hände gründlicher als so mancher Erwachsene desinfizieren. Und in einer Reanimationsübung haben sie gelernt, wie man in Notfällen als Ersthelfer beherzt eingreift. Im Operationssaal erhielten die Teilnehmer schließlich noch einen realistischen Einblick in die Arbeit von Anästhesisten, OP-Pflegekräften und Operateuren.

Fotos: Helios/ Martin Wilmsmeier

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254