Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Waldwohl-Trainerinnen Birgit Heimann und Dr. Friederike Kaiser

Kreis Northeim (red). In der hektischen und schnelllebigen Welt von heute sehnen sich immer mehr Menschen nach Ruhe, Entspannung und einem Ausgleich zum stressigen Alltag. Dabei gewinnt der Trend des „Waldbadens“ zunehmend an Bedeutung. Das Waldbaden ist eine traditionelle japanische Praxis, die das achtsame Eintauchen in die Natur zum Zweck der Erholung und des Wohlbefindens betont. Die positive Wirkung von Waldbaden auf die menschliche Gesundheit ist inzwischen wissenschaftlich belegt. 

Nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen und Organisationen erkennen die Vorteile des Waldbadens für ihre Mitarbeiter und Mitglieder. Immer mehr Firmen bieten Betriebsausflüge und Team-Building-Aktivitäten in der Natur an. 

Interessierte, die das Waldbaden ausprobieren möchten, können sich zu der Veranstaltung am Samstag, 5. August, mit der zertifizierten Waldwohl-Trainerin Birgit Heimann anmelden.

(Tel. 0157 54611577). Eine Onlinebuchung ist möglich unter www.solling-vogler-region.de. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Das Programm findet von 14 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 25 Euro pro Person. 

Weitere Informationen sind erhältlich in der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571 307220 oder unter www.uslar.de 

Foto: Birgit Heimann

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254