Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Bad Gandersheim (red). Auch in diesem Jahr bieten die praeteritum gGmbH, das Museum Portal zur Geschichte, das Römerschlachtfeld am Harzhorn sowie die Tongrube Willershausen eine begleitete Fahrradtour an, die alle Standorte verbindet.

Zum Abschluss der niedersächsischen Sommerferien können Interessierte durch drei Millionen Jahre Geschichte reisen, wenn am 20. August wieder die beliebte Fahrradtour startet. Start und Treffpunkt ist die neue Geotop-Station der Tongrube Willershausen. Das Naturdenkmal wird im Rahmen einer Kurzführung vorgestellt und zeigt sich zu dieser Jahreszeit von seiner besonders grünen Seite. Teilnehmer:innen bekommen außerdem einen Einblick, wie die facettenreiche Flora und Fauna vor drei Millionen Jahren ausgesehen hat und was die Fossillagerstätte Willershausen so besonders macht. Anschließend geht es weiter zum römisch-germanischen Schlachtfeld am Harzhorn. Dort wurden 235 n. Chr. die Truppen des Kaisers Maximinus Thrax von germanischen Verbänden überfallen. Zahlreiche archäologische Funde wurden dort seit 2008 geborgen und geben spannende Einblicke in den Ablauf des Kampfgeschehens. Das nächste Ziel ist das Kloster Brunshausen mit dem Museum Portal zur Geschichte. In einer abschließenden Kurzführung erfahren Teilnehmer:innen alles über die Wiege der Ottonen sowie die Gründung des Frauenstifts Gandersheim und können die Klosterkirche sowie das Sommerschloss Brunshausen entdecken. Die aktuelle Sonderausstellung „Pracht & Paradies. Eine Zeitreise durch 1000 Jahre Gartengeschichte“ ist ebenfalls zugänglich.

Danach wird die Gruppe wieder zurück begleitet. Auf der etwa 35 km langen, moderaten Strecke (Hin- und Rückweg) wird auch in diesem Jahr an den "Dorfschönheiten" in Harriehausen, Wrescherode, Brunshausen, Seboldshausen und Hachenhausen ein kurzer Stopp eingelegt. Das Foto-Projekt entstand im Rahmen der Landesgartenschau Bad Gandersheim und zeigt Szenen des Dorflebens aus vergangener Zeit.

Die Veranstaltung ist Teil des Harzer Klostersommers, der in diesem Jahr seitens der Harzer Klöster im Museum Portal zur Geschichte eröffnet wurde. An allen drei Standorten wird eine Kurzführung angeboten. Für die Verpflegung unterwegs ist jeder selbst verantwortlich. Anmeldungen werden telefonisch oder per E-Mail bis zum 13.08.2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 05382 955647 entgegengenommen. Kosten: 15,- € Erwachsene, 8,- € Kinder, Kinder bis einschließlich 6 Jahre frei. 20. August, 10 Uhr.

Foto: Portal zur Geschichte

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254