Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Dr. Steigerthal, Schüler des Beruflichen Gymnasiums und André Herzberg nach dem Auftritt.

Northeim (red). Ein besonderes Highlight erwartete die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Northeim mit einem Besuch des Musikers, Sängers, Schauspielers und Autors André Herzberg in der BBS 1 Northeim kurz vor den Herbstferien. Der Künstler las für die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten aus seinem autobiographischen Buch „Was ist aus uns geworden“ und gab dabei auch einige musikalische Stücke zum Besten. Der in der DDR aufgewachsene Herzberg war lange Jahre Frontsänger der in den 80er Jahren allgemein bekannten Kultband Pankow und landete in dieser Formation mehrere Nr. 1 Hits. Der 1955 in Ostberlin geborene André Herzberg stammt aus einer streng kommunistischen Familie jüdischer Herkunft und ist stark geprägt von einer Kindheit, in der ihm oft ein Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl fehlte. Davon handelt auch sein im Jahre 2018 herausgegebenes Buch, in dem die Schicksale von sechs sehr unterschiedlichen Menschen beleuchtet werden, die eine große Gemeinsamkeiten haben: sie alle sind Kinder jüdischer Eltern, die in der DDR aufgewachsen sind. Ihre Kindheit war geprägt von den Nachwirkungen der Kriegserlebnisse, den Toten der Familie, den Traumata, von Angst und Verdrängung. Als dann nach der Wende die Lebensentwürfe der jungen Leute zusammenbrechen, müssen sie eine neue Geschichte für sich selbst schreiben. „Ein berührender, tief emotionaler Roman über die großen Fragen nach Sinn und Zugehörigkeit im Spiegel der jüngeren deutschen Vergangenheit“, heißt es in einer Rezension des Buches.

Und das brachte der Autor auch in seiner mit eigener Musik untermalten Lesung rüber. Schüler Lennox Assmus aus der Klasse BG21A jedenfalls war positiv überrascht: „Ich fand es sehr interessant, etwas aus dem Leben der DDR zu erfahren und mir die Geschichte André Herzbergs anzuhören!“ So berichtete der Musiker beispielsweise eindrucksvoll vom ersten Mal, als er die Grenze zwischen der DDR und der BRD überschritt und ihm dadurch die Absurdität der DDR bewusst wurde. „Mann hat den Wahnsinn des Landes gesehen“, sagte er selbst. Danach sei die Illusion, dass die DDR das „Paradies“ sei, wie eine Seifenblase geplatzt. Zum Schluss redete er politisch hochaktuell über das Judentum und was für eine Bedeutung die Religion für ihn selbst habe.

Auch Estella Fuchs, Schülerin aus der BG22 war begeistert von der Lesung: „André Herzberg hat das Publikum mit seinen Erzählungen und seinen Kompositionen berührt und dadurch seine volle Aufmerksamkeit erlangt“. Seine Lieder unterlagen einer Zensur, einer sogenannten Überprüfung. In Westdeutschland habe er sich fremd und verloren gefühlt, weshalb er wieder zurück in die DDR wollte. So bekam man einen neuen Einblick in das damalige Leben in der DDR, berichtete Estella. Emely Caro, ebenfalls aus der Klasse BG22, fand es interessant, wie Herzberg seine Begegnung mit Udo Lindenberg schilderte, der diesen nach einem Auftritt mit der Band Pankow besuchte.

Ein Fazit, welches der Künstler den jungen Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg gegeben hat, ist die eigene Erfahrung, dass es nicht schlimm sei, wenn man sich in so jungen Jahren noch nicht selbst gefunden habe, denn ihm erging es im selben Alter genauso.

Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Steigerthal, Mitglied des Kirchenvorstandes der St. Sixti Gemeinde Northeim, bei dem sich alle Beteiligten herzlich bedankten.

Foto: BBS

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254