Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 27. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Katlenburg (red). Im Rahmen des Ferienprogramms haben Kinder jetzt eine neue Beobachtungsstation am Naturerlebnispfad auf dem Katlenburger Burgberg errichtet. Nachdem die Kinder in „Waldwichtel“ verzaubert wurden, startet die Aktion mit dem Transport des Baumaterials zur Waldbaustelle.

Ziel: Die große Rotbuche. - Die voll belaubte (und vorgeschädigte) Rotbuche konnte dem Sturmereignis am 22./23. Juni 2023 nicht standhalten. Der mächtige Baum brach damals einfach ab und begrub leider auch das erst vor 2 Jahren „renovierte“ Waldsofa unter sich.

Nach dem Willen des Eigentümers soll die Rotbuche am Platz verbleiben. Die Natur hat den Umwandlungsprozess bereits eingeleitet. Derzeit bereiten viele Pilze das Holz der Rotbuche für den „Einzug“ der Insekten und die spätere Umwandlung zum Waldboden vor.

Die „Waldwichtel“ packten kräftig an. Sie lernten Maul- und Ringschlüssel, „Knarre“ und was ein „Rollgabelschlüssel“ ist kennen. Nach gut 2 Stunden werkeln war dann das neue „Waldfenster“ fertig. Später wird hier noch eine Infotafel montiert. Zukünftig können damit kleine und große Burgberg-Besucher die fortschreitende Waldumwandlung gezielt beobachten.

Zur Belohnung für die geleistete Arbeit gab es dann zur Erfrischung Apfelschorle und einige spannende Waldexperimente aus dem „Katlenburger Waldlabor“. Wann ist Buchenscheitholz trocken? Mit welcher nassen Rinde kann trotzdem noch ein Feuer entfacht werden? Wie funktioniert eigentlich der Transport von Wasser aus dem Boden über die Wurzeln zu den Blättern der Bäume? Was versteht man unter einer „Kadaververjüngung? – Helmut Schröder, zertifizierter Waldpädagoge und Nationalpark-Waldführer, beantwortete all diese Fragen mit anschaulichen Beispielexperimenten.

Zukünftig können zumindest diese Fragen von den „Waldwichteln“ als Multiplikatoren in der Familie, Schul- und Freundeskreis beantwortet werden. Am Ende gab es für alle noch eine kostenlose Info-Broschüre.

Weitere Infos unter: https://bund-naturerelebnis-katlenburg-jimdoofree.com

 Foto: Helmut Schröder

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254