Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 01. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Zwischen Dampfloks, Straßenbahnen und Salonwagen aus über 100 Jahren Unternehmens- und Eisenbahngeschichte der Alstom-Werke in Salzgitter wurde am 20.02.2019 der mit 3000 Euro dotierte Schulpreis für berufliche Schulen „Weichensteller 2019“ verliehen.

Der Preis von der Stiftung Niedersachsenmetall in Zusammenarbeit mit der Landesschulbehörde Braunschweig, soll gewerblich-technische Lehrkräfte auszeichnen, die Positivbeispiele darstellen, da sie über das gewöhnliche Maß des Unterrichtens hinaus aktiv seien und so die Bildung voran bringen.

In der Kategorie „Lehrer-Team“ gewann das Vierer-Gespann der Berufsorientierung der BBS II Northeim: Isabel Ilsemann (Leitung), Peter Kraus (Metalltechnik), Andreas Kröß (Elektrotechnik) und Bernd Weber (Holztechnik).

Der Jury sowie die Laudatoren, darunter der Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Stefan Muhle lobten die Berufsbildenden Schulen als „Speerspitzen der Digitalisierung“ und stellten heraus, dass Spitzenleistung nur durch Engagement der Akteure entstehen könne.

„Mit dem Projekt MP3-Cube können Schülerinnen und Schüler allgemein bildender Schulen, die einen Technikschwerpunkt gewählt haben an der BBS II Northeim in gleich drei Fachrichtungen reinschnuppern, das ist wunderbar, da hier bereits Vorlieben erkannt werden können“, freut sich Koordinator des Technikbereichs Thomas Neidert. So stellen die Schülerinnen und Schüler einen Würfel aus Holz her, Löten Bauteile auf Platinen und verdrahten die Elektronik und stellen an der Fräs- sowie an der Drehmaschine selbst konstruierte Metallteile her.

Die Schulleiterin der BBS II Northeim, Frau Ines Puschmann, übergab dem Leiter der Regionalabteilung Braunschweig der Landesschulbehörde Herrn Torsten Glaser einen solchen MP3-Cube und äußerte erfreut, dass dieses wunderbare Projekt nun zum „ausgezeichneten Projekt“ werde. In den BBS II Northeim werden fast 400 Lernende allgemein bildender Schulen im Schwerpunkt Technik unterrichtet. „Gerne bieten wir dieses Projekt den allgemein bildenden Schulen in der Region an“ so Puschmann.

Fotos: BBS 2 Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254