Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 01. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Nörten-Hardenberg (red). Für den Einstieg in das Thema „Feuer und Feuerwehr“ haben sich die drei dritten Klassen der Johann - Wolf - Schule in Nörten-Hardenberg Fachleute, sprich die Brandschutzerziehung des Landkreises Northeim, eingeladen. Unter der Leitung des Brandschutzerziehers Uwe Döhne (Hillerse) sowie den Kameraden Maik Pfeiffer (Dassel) und Sven Friedrichs (Hillerse) hat das Brandschutzerziehungsteam genug Material mit in die Schule gebracht.

Nach einer kurzen Begrüßung wurden die Kinder nach Ihrem Wissensstand abgefragt, wobei es zum Beispiel um das Feuer als Freund oder Feind ging. Der richtige Umgang mit Zünd- bzw. Streichhölzern und welche Sicherheitsregeln dabei zu beachten sind wurde besprochen. Den Kindern und Lehrkräften wurde das Verhalten im Brandfall nahgebrach – mit der wichtigen Botschaft, dass man sich auf keinen Fall im Zimmer oder Haus verstecken darf. Weitere Themen im Programm waren, welche Aufgaben hat die Feuerwehr? Wie setze ich den Notruf ab, welche Telefonnummer muss ich wählen? Welche Ausrüstung hat eine Feuerwehrfrau bzw. ein Feuerwehrmann. Um den Kindern die Ängste zu nehmen, hat sich ein Kamerad als Atemschutzgeräteträger soweit ausgerüstet als würde er in ein brennendes oder verqualmtes Gebäude gehen. Dem Brandschutzerzieherteam war es wichtig, dass die Kinder das Atemgeräusch hören und niemand Angst haben muss, da die Feuerwehr nur helfen möchte.

Mit der Demonstration am Rauchhaus konnte dargestellt werden wie sich Brandrauch verhält und wie ein Rauchwarnmelder funktioniert.

Zum Abschluss der Brandschutzerziehungseinheit konnten die Kinder noch brennende Fragen stellten und Ihren Wissensdurst löschten, Jedes Kind wurde noch ein Malbuch, der Kinderfinder und eine Urkunde aus den Händen der Brandschutzerzieher überreicht.

Fotos: Uwe Döhne

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254