Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (r). Die Idee, jedes Jahr an einer der landkreiseigenen Schulen einen „Baum des Jahres“ zu pflanzen, wurde jetzt an der Oberschule Northeim erstmals in die Tat umgesetzt. Die Idee zu der Pflanzreihe stammt von Tanja Schkwirko vom Dezernat Bauen und Umwelt des Landkreises Northeim. Seit kurzem wächst auf dem weitläufigen Schulgelände in Northeim nun der „Baum des Jahres 2019“, eine Flatter-Ulme. Mit tatkräftiger Unterstützung der Schülerschaft, vertreten durch zwei Schülerinnen und zwei Schüler, Hausmeister Horst Kiefert und Schulleiter Henning Schult pflanzten Tanja Schkwirko, Ralf Buberti als Leiter des Dezernats Bauen und Umwelt sowie die Kreisnaturschutzbeauftragte Ingrid Müller den jungen Baum unter Einsatz von Spaten, Harke und Schaufel in das zuvor ausgebaggerte Pflanzloch.

Den Hintergrund der Pflanzaktion erläuterte Ingrid Müller den während der Schulpause zahlreich hinzukommenden Schülerinnen und Schülern: Als typischer Baum der großen Niederungen und Auwälder in Mittel- und Osteuropa bevorzugt die Flatter-Ulme (Ulmus laevus) nassen, nährstoffreichen Boden. Zur Gewinnung von Acker- und Siedlungsflächen wurden in der Vergangenheit Flüsse begradigt und der Flatter-Ulme der Lebensraum entzogen. Als Folge davon ist diese Baumart inzwischen selten geworden.

Das Kuratorium „Baum des Jahres“ will 2019 dafür werben, die Entwicklung der letzten zweihundert Jahre zumindest stellenweise wieder rückgängig zu machen. Indem man trockengelegte Feuchtwald-Standorte wieder vernässt und Flüssen die Möglichkeit gibt, ihrer eigen Dynamik zu folgen, hilft man nicht nur der Flatter-Ulme, sondern vielen weiteren Tier- und Pflanzenarten, die an die besonderen Bedingungen feucht-nasser Standorte angepasst sind. Man erkennt die Flatter-Ulme leicht an ihren stark asymmetrischen Blättern und den charakteristischen „flattrig“ überhängenden langgestielten Blütenbüscheln, die sich vor dem Blattaustrieb zeigen. Damit die frisch gepflanzte Flatter-Ulme auf Dauer gut gedeihen kann, muss künftig keinesfalls die Rhume durch das Gelände der Oberschule Northeim geleitet werden. Die Baumart zeigt sich bezüglich der Wasserversorgung überaus anpassungsfähig und verträgt auch trockenere Böden erstaunlich gut. Ende Oktober 2019 wird der „Baum des Jahres 2020“ ausgerufen. Noch ist völlig offen, welche Baumart das sein wird. Nur eins ist sicher: an einer landkreiseigenen Schule wird es wieder eine Pflanzaktion geben!

Foto: Landkreis Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254