Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (r). Am Sonntag, 26. Mai 2019, wird Jörg Dodenhöft im Rahmen der Vortragsreihe zur Sonderausstellung des Heimatmuseums „Der Erste Weltkrieg in Northeim – Kriegsende 1918. Und dann?“ einen Lichtbildervortrag zum Thema: „Die Angst des Schützen vor dem stählernen Ungetüm – Zur Waffenentwicklung im Ersten Weltkrieg“ halten. Der Vortrag findet um 11.15 Uhr im Bürgersaal statt. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag zeigt die Mechanisierung und Industrialisierung der Kriegsführung. Der Soldat erlebte eine Zeit der technischen Verbesserung der Waffen. Er fand sich konfrontiert mit neuen Waffensystemen wie Luftfahrzeuge und Panzer, neuen Kampfstoffen, wie Giftgas, aber auch einen bis dahin nicht gekannten Materialeinsatz. Ein nervenaufreibender Stellungskrieg mit physischen und psychischen Belastungen wirkte noch lange nach Kriegsende nach. Der Erste Weltkrieg hinterließ besonders an der Westfront zerstörte Landschaften und Orte, die ihre Spuren noch heute zeigen.

Anschließend beseht noch die Gelegenheit bei einem Umtrunk die Sonderausstellung im Heimatmuseum anzusehen.

Foto: Symbolbild

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254