Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Uslar (red). Mit der Geschichte des Fahrrads in der Region, beschäftigt sich das Museum Uslar in der Sonderausstellung. Unter dem Titel: "FahrRad! Eine Kultgeschichte des Fahrrads", sind Besucher vom 07.Juli bis 17. November 2019 eingeladen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr, Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr, Samstag bis Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr

Infos und Kontakt: Touristik-Information Uslar, Telefon 0 55 71/307-220, www.uslar.de

Die Geschichte des Fahrrads geht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1817 fuhr der badische Forstbeamte Karl von Drais mit seiner "Laufmaschine". Die nächsten Schritte wurden in Frankreich 1861 gemacht. 1885 wurde die heute bekannte Form entwickelt. In Uslar musste man, wie in vielen anderen Städten auch, eine „Radfahrkarte“ erwerben bevor man sich mit seinem Tretesel auf die Straße begeben durfte. Die Pläne für eine „Velocipedensteuer“ scheiterten allerdings in Uslar 1894. Die Bevölkerung protestierte damals gegen die Einführung dieser Luxussteuer und auch der Kreisausschuss legte sein Veto ein. Weitere Informationen rund ums Rad können in zahlreichen Fotos, kleinen Texten und an historischen Fahrrädern bestaunt werden.

Foto: Touristik-Information Uslar

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254