Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (lpd). Ab dem 5. August können sich die Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern in neuer Form zum Thema Solarenergie beraten lassen. Bei einem Hausbesuch erfahren die Besitzer, welche Möglichkeiten es in ihrem Gebäude gibt, mit einer Solarwärmeanlage die Warmwasserbereitung oder Heizung zu unterstützen oder mit einer Photovoltaikanlage Strom zu erzeugen.

Am Dienstag, 6. August, findet um 18 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Moringen, Amtsfreiheit 8/10, eine kostenlose Infoveranstaltung mit dem Titel "Strom und Wärme vom eigenen Dach - lohnt sich Solarenergie für mein Haus?" statt. Dort können sich Interessierte vorab informieren, ob die Beratung für sie von Interesse ist. Verbraucherzentralen-Berater André Heider erläutert die wesentlichen Aspekte für die Solarenergieerzeugung und -nutzung und steht für Fragen zur Verfügung. Direkt im Anschluss kann man sich dann vor Ort für die Beratung anmelden.

Der Landkreis Northeim verlost bei dieser Gelegenheit wieder drei Beratungsgutscheine unter allen Anwesenden, die sich während der Veranstaltung für die Beratung anmelden. Damit kann der Eigenanteil von 30 Euro pro Beratung gespart werden.

„Es freut mich, dass der Landkreis Northeim beim Bau von Photovoltaikanlagen im letzten Jahr für Südniedersachsen so gute Zahlen aufweisen konnte. Mit unserer Beratungskampagne wollen wir diese Ergebnisse weiter verbessern.“ kommentiert Landrätin Astrid Klinkert-Kittel die Intention zum Solarcheck.

Ermöglicht wird die Beratung durch die Kooperation des Landkreises Northeim mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Verbraucherzentrale Niedersachsen und wird gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium. Sie läuft noch bis 30. August 2019.

Zur Infoveranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, wird um Anmeldung gebeten unter 05551-708 731 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Foto: Landkreis Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254