Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Schoningen (r). Die Landwirtschaft hat sich in den letzten 100 Jahren entscheidend verändert. Was heute ein riesiger Mähdrescher in wenigen Minuten erledigt, dauerte mehrere Tage und musste von vielen Händen erledigt werden. Mit den ersten Traktoren wurde es etwas einfacher. Trotzdem blieb es Schwerstarbeit. Um 1900 waren Mähen und Dreschen zwei getrennte zeitraubende Tätigkeiten.

Der Heimat- und Kulturverein Schoningen mit seiner Gruppe „Landtechnikfreunde“ lädt am Sonntag, 18. August, von 14 bis 18 Uhr, ein und stellt die Erntetechnik aus früherer Zeit von der Sense über den Flügelmäher zum Binder bis zum ersten Mähdrescher vor. Es wird anschaulich gezeigt, wie das Dreschen von Weizen mit einem Dreschflegel erfolgte. Anschließend kommt eine Dreschmaschine aus dem Jahr 1917 zum Einsatz. Außerdem gibt es alte Schlepper zu bestaunen.

Kinder können an der Aktion „Vom Korn zum Mehl“ teilnehmen und wiegen, mahlen und sieben. Das Mehl darf mit nach Hause genommen werden.

Das gastronomische Angebot reicht von Kuchen aus dem Museumsbackofen, Getränke und Gegrilltes.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

Weitere Informationen gibt es in der Touristik-Information Uslar unter der Tel.-Nr. 0 55 71/3 07-2 20 oder unter www.uslar.de

Foto: Heimat- und Kulturverein Schoningen

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254