Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (r). Vor ca. 130 Schülerinnen und Schülern des 12. Und 13. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums sowie der Oberstufenklasse für Industriekaufleute der BBS 1 Northeim gab Prof. Hubert Schüler von der Privaten Hochschule Göttingen kurz vor den Weihnachtsferien einen aktuellen Einblick in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, digitaler Distribution und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft.

„Wie lässt sich mit digitalen Geschäftsmodellen Geld verdienen?“, war eine des auf die Fachgebiete Wirtschaftsinformatik und E-Business spezialisierten Referenten an die Zuhörerinnen und Zuhörer der Europa-Schule. Am Beispiel der Kreativität der Digitalkonzerne, die inzwischen die TOP 5 der wertvollsten Unternehmen der Welt stellen, zeigte der Göttinger Wirtschaftswissenschaftler verschiedene Geschäftsmodelle. Sein Fazit: „Wenn man selbst Online-Werber werden will, geht am Riesen „Amazon“ nichts vorbei. Und dabei sei der Anteil am digitalen Handel im Einzelhandel (Kleidung, Nahrung, …) zurzeit erst bei 12 %, ein Wachstumsmarkt. „Heute ist es einfacher, einen Online-Shop aufzubauen, als mit Word umzugehen. Aber: Wie finde ich die Käufer? - Man kommt an den Plattformen nicht vorbei.“ Anschaulich illustrierte er diese Aussage am Beispiel der Northeimer HIGHPACK GROUP „Thimm“, die sowohl mit einem eigenen Shop als auch über Online-Shops bei „Amazon“, und „ebay“ seine Produkte, standardisierte Verpackungen und Zubehör für gewerbliche und private Kunden, vertreibt.  

Am Ende des Vortrages stand der Ratschlag für die zukünftigen Abiturientinnen und Abiturienten sowie die Berufsschülerinnen und -schüler fest: „Investieren Sie in Kreativität! Investieren Sie in Wissen! Kombinieren Sie Ihr Studium und Ihre Ausbildung mit Informationsmanagement, mit Informationssystemen, mit Informationstechnologie“.

Lehrerin Andrea Lopez sieht in dem Vortrag eine hervorragende Ergänzung zum Unterricht im Bereich Marketing, gerade auch durch den technologischen Aspekt.

Foto: BBS Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254