Northeim (r). Fair, flexibel und unkompliziert: Mit diesem Slogan wirbt die Marktschwärmerei Northeim, die am 23. April 2021 um 17.00 Uhr in der Bahnhofstraße 1 eröffnet werden soll. Der wöchentlich organisierte Markt soll dafür sorgen, gute Lebensmittel aus der Region direkt in die Nachbarschaft zu bringen – und die Bauern gleich mit.
Die Schwärmerei wurde von Linda Armbrecht, Petra Oelkers, Marie-Luise Kisters gegründet. „Viele Berufstätige schaffen es nicht den Wochenmarkt tagsüber zu besuchen und können daher von unserem Angebot profitieren. Unsere Lebensmittel stammen zu hundert Prozent von bäuerlichen Erzeugern, Lebensmittel-Handwerkern und kleinen Manufakturen aus der Region. Dabei ist uns besonders eine artgerechte Tierhaltung und eine nachhaltige Produktion der Lebensmittel wichtig“, so Landwirtin Linda Armbrecht aus Mandelbeck. Interessierte können sich auf der Webseite www.marktschwärmer.de vollkommen kostenlos und unverbindlich registrieren, auch gäbe es keine Bestellpflicht und es würde kein Mindestumsatz anfallen, so Armbrecht weiter.
Petra Oelkers hat bereits im letzten Jahr im Oktober in der Göttinger Weststadt eine Marktschwärmerei gegründet, die sehr erfolgreich läuft. „Unsere Produzenten sind so begeistert vom dem neuen Konzept, dass beinahe das gesamte Produzententeam mit nach Northeim kommen möchte,“ freut sie sich. Auch bei den Northeimern stieß Oelkers mit ihrer Idee auf offene Ohren. „In Northeim war die Suche nach einem passenden Veranstaltungsort kein Problem,“ berichtet Oelkers. Eine Anfrage bei David Vaupel, stellvertretender Geschäftsführer von K&K menswear, den Markt auf dem alten Raiffeisengelände in der Bahnhofsstraße durchzuführen, wurde direkt positiv beantwortet. „Wir freuen uns, dass Gastgeberteam mit der Bereitstellung unseres Geländes unterstützen zu können,“ so Vaupel. Viele Ideen gäbe es auch, den Markt zum geselligen Treffpunkt zu entwickeln, um sich gemeinsam auf das Wochenende einzustimmen. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen diese Idee mit ihrer Umsetzung allerdings noch etwas warten.
Eine einfache Idee: Online bestellen, um die Ecke abholen
Marktschwärmer schafft eine direkte Verbindung zwischen den Erzeugern und Verbrauchern einer Region: Die Kunden bestellen bequem im Onlineshop ihrer Schwärmerei auf www.marktschwärmer.de. Einmal in der Woche kommen Kunden und Erzeuger für zwei Stunden in der Schwärmerei vor Ort zusammen, um die Bestellungen persönlich zu übergeben.
In der Schwärmerei handeln Erzeuger und Verbraucher direkt miteinander: Der Kunde bezahlt seinen Warenkorb direkt nach der Bestellung online. Der Erzeuger gibt von seinem Nettoumsatz 8,35 % an den Gastgeber für die Organisation der Schwärmerei und 10 % an Marktschwärmer für die Bereitstellung der Plattform ab. Der Großteil der Einnahmen bleibt mit 81,65 % beim Erzeuger.
Fair, transparent und nachhaltig für Erzeuger und Verbraucher
Marktschwärmer erleichtert gerade kleineren Erzeugerbetrieben den Zugang zu Kunden, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit in ihrem Einkaufskorb legen: Die Erzeuger bestimmen die Preise für ihre Produkte selbst - weil sie selbst am besten wissen, was ein fairer Preis für ihre Arbeit und ist. Dank der Vorbestellung über den Onlineshop kann der Erzeuger exakt planen und vermeidet unnötige Kühl-, Transportkosten und die Verschwendung verderblicher Ware.
Der persönliche Kontakt mit den Erzeugern schafft Vertrauen in die Qualität der Produkte und ein gutes Gefühl der Gemeinschaft. Mit jedem Einkauf bei Marktschwärmer wird die regionale Wirtschaft gefördert. Marktschwärmer heißt Transparenz und fairer Handel - für alle.
Von Frankreich nach Northeim
Die Idee der Online-Direktvermarktung kommt aus Frankreich, wo seit 2011 unter dem Namen “La Ruche Qui Dit Oui” (Der Bienenkorb, der Ja sagt) bereits über 800 Schwärmereien entstanden sind. In Deutschland startete das Netzwerk im Herbst 2014. Derzeit gibt über 90 geöffnete lokale Märkte in 11 Bundesländern.
Foto: Marktschwärmer Northeim/ Deutschland