Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 03. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Katlenburg (red). Nachdem der ursprüngliche Pflanztermin verschoben werden musste, konnten jetzt endlich die jungen Tomatenpflanzen durch die Schulkinder der Klasse 2 b der Katlenburger Burgbergschule „ausgewildert“ werden.

Unter fachlicher Leitung von Projektleiter und Gärtner Wolfgang Heere aus Katlenburg haben die Schulkinder von Klassenlehrerin Anne Spitzenberger jetzt tüchtig angefasst und sich „schwarze Fingernägel“ in der Pflanzerde geholt. Die durch Gärtner Heere modifizierten Pflanzcontainer wurden zunächst mit einer Kies-Drainage ausgestattet.

Danach wurde die torffreie Pflanzerde eingefüllt und für jedes Kind je eine gelbe Tomatenpflanze (Historische Sorte „Lämpchen“) und eine rote Tomatenpflanze eingepflanzt. Die jungen Pflanzen werden jetzt durch vorbereitete Baumzweige gestützt. Mit dieser Pflanzaktion haben die Schulkinder nun die Verantwortung für die weitere Pflanzenpflege übernommen. Im Unterricht der Klasse 2 b sollen unter anderem jetzt der Wasser- und Ressourcenverbrauch beim Tomaten-/ Gemüseanbau einmal beleuchtet werden. Später wird das BUND-Naturerlebnis Katlenburg den Schulkindern noch den Nutzen von Brennnessel-, Schachtelhalm- und anderer Pflanzenjauchen im Tomatenanbau erklären.

Die Katlenburger „Tomatenakademie“ wird von der Bingo Umweltstiftung unterstützt. Wir bedanken uns sehr herzlich für das Engagement von Frau Spitzenberger und der Burgbergschule Katlenburg. Weitere Informationen auch unter:  https://bund-naturerlebnis-katlenburg.jimdofree.com

Foto: Burgbergschule Katlenburg

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254