Northeim (red). In diesem Jahr plant die Stadt Northeim für den 03. und 04. September die Herbstausgabe der traditionellen und beliebten Aktion "Northeim putzt sich".
Zum zweiten Mal soll auch wieder parallel eine Pflanzaktion mit mehrjährigen Blumenzwiebeln im Stadtgebiet durchgeführt werden. Hierbei sind weitere Bereiche an den Ortseingangsstraßen und in den Wallanlagen ausgewählt worden. Neben maschinellen Bepflanzungen in stark befahrenen Bereichen sind die Northeimerinnen und Northeimer aufgerufen, sich in Bereichen, bei denen das "Zwiebelverstecken" von Hand möglich ist, zu beteiligen. Die Stadt Northeim stellt die mehrjährigen Zwiebeln sowie Pflanzmaterialen zur Verfügung. Für die Ortschaften kann eine Sammelbestellung über die technischen Dienste erfolgen.
Seien Sie mit Ihrer Familie, Ihrem Verein, Ihrer Schulklasse, Ihren KollegInnen oder sonstigen Gruppe dabei und lassen Sie Northeim weiter aufblühen! Die Ergebnisse aus der letzten Pflanzaktion konnten wir in diesem Frühjahr bereits bestaunen.
Aufgrund des gewählten Termins direkt nach den Sommerferien erfolgt diese Information bereits jetzt. Sollte es zum Zeitpunkt der Aktion Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie geben, sind diese zu beachten
Abfallsäcke und Greifzangen sowie grüne Warnwesten für die Putzaktion und die Blumenzwiebeln für die Pflanzaktion werden durch die Stadt zur Verfügung gestellt und können ab dem 30.08.2021 bei den Technischen Diensten, Am Bergbad 2, abgeholt werden. Dort kann auch schriftlich, telefonisch (05551 966 481), per Mail (
Der "World Cleanup Day" ist eine weltweite Bürgerbewegung gegen die Vermüllung unseres Planeten und für mehr Stadtsauberkeit. 2020 beteiligten sich 11 Millionen Menschen weltweit in über 160 Ländern am World Cleanup Day und setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und plastikmüllfreie Umwelt. Für Northeim konnten durch die Initiative von 21 Vereinen und Gruppen 610 kg Müll in 93 Säcken sowie zusätzlich 250 kg Altmetall, 200 kg Altholz und 6 Altreifen an die Organisation gemeldet werden.
Koordiniert wird der Aktionstag über den gemeinnützigen Verein "Let’s Do It!". Der Verein bildet die Schnittstelle zu den internationalen Partnern, koordiniert die Initiierung und Vernetzung von lokalen Aktionsgruppen und die deutschlandweite Kampagne.
Auf der Internetseite des Vereins können unter https://worldcleanupday.de/masken Funde von Masken im Maskenzähler eingetragen werden. Dazu heißt es: "Die Corona-Pandemie ist nicht nur ein Problem für unsere Gesundheit, sondern zunehmend auch für die Gesundheit unserer Umwelt. Seit Winter 2020 sammeln wir deutschlandweit wild entsorgten #maskenmüll auf und entsorgen diesen richtig, zumindest in den nächsten Mülleimer. Das ist einfach - und jeder kann mithelfen."