Volpriehausen (red). Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm erinnert das Kalibergbau-Museum Volpriehausen in diesem Sommer an seine Geschichte und das 40-jährige Bestehen. Neben ortshistorischen Rundgängen gibt es eine Jubiläumsfeier am Tag des offenen Denkmals sowie erstmals eine „Nacht im Museum“.
Rundgänge durch Bergbau- und Industriegeschichte
Die ortshistorischen Rundgänge führen an Orte des ehemaligen Kalibergbaus (1898–1938), der Munitionsfabrikzeit (1938–1945) sowie durch das Fertigungsgebiet im Wald. Die Führungen finden statt am Sonntag, 3. August, Samstag, 23. August sowie Samstag, 6. September. Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr am Museum in der Wahlbergstraße 1. Die Teilnahme kostet 5 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Schüler.
Nach einer Einführung im Museum werden die einzelnen Stationen mit dem Pkw angefahren, alternativ ist eine komplette Begehung zu Fuß möglich.
Tag des offenen Denkmals mit Jubiläumsprogramm
Am Sonntag, 14. September, wird das 40-jährige Bestehen des Museums gefeiert. Ein kleines Programm erinnert an die Gründung durch den damaligen Ortsheimatpfleger Detlev Herbst.
Saisonabschluss mit „Nacht im Museum“
Am Sonntag, 28. September, findet der letzte Rundgang der Saison statt – mit besonderem Fokus auf die Explosion im Bergwerk am 29. September 1945, die sich 2025 zum 80. Mal jährt.
Der letzte Öffnungstag des Museums ist der 25. Oktober. Zum Abschluss lädt das Team zu einer Premiere: einer „Nacht im Museum“ mit Kerzenschein, Feuertonnen, kleinen Filmen und Erzählungen.
Italienischer Abend am Backhaus
Der Heimatverein Volpriehausen lädt am Freitag, 22. August, ab 18.30 Uhr zu einem italienischen Abend am Backhaus ein. Bei hausgemachter Pizza, Antipasti, italienischem Wein und Musik sind alle Einwohner, Gäste und Mitglieder willkommen. Der Eintritt ist frei.
Kontakt und Anmeldung
Anmeldungen zu allen Veranstaltungen sind unter Tel. 0173 / 7416250 oder 05573 / 1257 möglich. Weitere Informationen gibt es bei der Touristik-Information Uslar unter Tel. 05571 / 307 220.
Foto: Touristik-Information Uslar / C. Filpe