Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 01. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim (red). Ein ereignisreiches Jahr 2018 ging zu Ende. Die Lokale Aktionsgruppe hat im vergangenen Jahr in drei Sitzungen knapp 700.000 Euro Fördermittel für insgesamt 11 Projekte beschlossen. Auch im Jahr 2019 stehen interessante Projekte vor der Tür, aber auch thematische Veranstaltungen werden zu einer Vernetzung der Akteure in der Region beitragen. 

LAG Sitzungen

Seit der letzten Ausgabe des „Harzweserland Aktuell“ im Juni 2018 traf sich die die LAG am 29.08. und 26.11.18, um Projekte zu beschließen und die weitere Strategie im LEADER-Prozess abzustimmen. In den beiden LAG-Sitzungen wurde für insgesamt acht Projekte 660.785 Euro bereitgestellt. Damit stehen noch knapp 700.000 Euro für weitere Projekte zu Verfügung. Am 19.06. diskutierte die LAG in einem Workshop, welche weiteren Impulse in der zweiten Hälfte der Förderperiode gesetzt werden sollen.

Beschlossene Projekte

Folgende Projekte wurden beschlossen: „Dorfbus Uslar“, „Mobilitätsapp für NeuZugewanderte (kurz MAZ)“, „Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit", „Barrierefreie Lernwerkstatt“, „Scheeve Schüne Hilwartshausen“, „Das alte Waschhaus in Iber“, „Unser Dorf fährt elektrisch“ und „Initiierung und Verstetigung eines ZWARNetzwerkes in Moringen und den zugehörigen Ortschaften“ 

Dorfregionen

Die ZILE-Richtlinie (Zuwendung zur integrierten ländlichen Entwicklung) ermöglicht die Förderung von Dorfregionen. Eine Dorfregion setzt sich aus mehreren Dörfern zusammen, die gemeinsam an den Themen Demografie, Klimaschutz, Daseinsvorsorge (insbesondere Gesundheit) und Mobilität zusammenarbeiten wollen. Die Bewerbung erfolgt durch die Stadt beziehungsweise Gemeinde über ein Formular bis zum 01.08. (jährlich). Nach der Anerkennung der Dorfregion durch das niedersächsische Landwirtschaftsministerium im Frühjahr des Folgejahres wird ein Entwicklungsplan der beteiligten Dörfer erstellt. Dieser ist die Grundlage für die Projektantragstellung und -förderung in den folgenden Jahren. Die jährliche Antragsfrist für zu fördernde Projekte ist der 15.09. Gefördert werden unter anderem öffentliche Projekte zum Beispiel mit dem Abbruch von Bausubstanz oder Freizeit- Naherholungseinrichtungen, aber auch private Projekte mit der Erhaltung und Gestaltung des ortsbildprägenden Charakters von Gebäuden und Außenräumen oder der Sanierung der Fassade.

Im Landkreis Northeim haben im letzten Jahr zwei, vom Land anerkannte Dorfregionen die Arbeit zur Erstellung eines Entwicklungsplanes aufgenommen. Das Projekt Dorfregion Wir 5 im Rhumetal: Die Gemeinde Katlenburg-Lindau hat mit den Ortschaften Berka, Elvershausen, Gillersheim, Katlenburg und Lindau unter intensiver Beteiligung einen Dorfentwicklungsplan aufgestellt. In Dorfentwicklungsplan werden zukünftigen Bedarfe unter anderem in den Handlungsfeldern „Innenentwicklung/Nachnutzung/öffentlicher Raum“ oder „Dorfleben/Identität/Kultur“ benannt und bereits mehr als 90 Maßnahmen aufgeführt.

Und das Projekt Leineweber Sechseck: In einer Kooperation zwischen der Stadt Hardegsen und der Gemeinde Nörten-Hardenberg haben sich die Ortschaften Gladebeck, Hevensen, Lütgenrode, Lutterhausen, Parensen und Wolbrechtshausen zu einer Dorfregion zusammengeschlossen und einen Dorfentwicklungsplan aufgestellt. Das verbindende Element ist die Handwerkstradition der Leineweberei. Mit insgesamt 45 öffentlichen und privaten Projekten sollen bei einer Förderquote zwischen 30 und 53 Prozent Investitionen in Höhe von mehr als 12 Millionen Euro gefördert werden. Dorfregion Moore: Die Stadt Northeim wurde mit den Dörfern an der Moore Berwartshausen, Hillerse, Höckelhelm und Schnedinghausen in das Modellprogramm der sozialen Dorferneuerung aufgenommen.

Das steht bevor 

Auch im Jahr 2019 stehen weitere Veranstaltungen zur Entwicklung des Harzweserlandes an. 

Die LAG hat entschieden mit dem Projekt „Deine Region—Dein Projekt“ eine intensive Jugendbeteiligung zu starten und Projekte von und für Jugendliche auch mit Hilfe von LEADER umzusetzen. Mit dem Projekt „Wir fürs Harzweserland“ soll das ehrenamtliche Engagement koordiniert und gefördert werden. Zu diesen Projekten werden Projektgruppen initiiert, die eine Umsetzung der Projekte unterstützen sollen. 

Die nächsten LEADER-Projekte stehen in den Startlöchern und werden bereits am 14.03.19 in der kommenden LAG-Sitzung in der Stadt Uslar besprochen. Projektanträge für die kommende LAG-Sitzung können bis zum 20.01.19 eingereicht werden. Die Förderquote beträgt bis zu 80 Prozent.

Foto: Symbolbild

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254