Vernawahlshausen/Schoningen (red). Zum 61. Mal ertönt der jährliche Schlachtruf „Kambieke Helau“ der Karnevalshäuser Narren, die zu ihrer Karnevalssause in der Schwülmetalhalle in Vernawahlshausen einladen.
Die Mitwirkenden und ihre beiden Präsidenten Ferdi Menneke und Jan Leßner-Schminke vom SC Schoningen 04 übernehmen vom 1. bis 4. März die närrische Macht im benachbarten Hessenland und läuten die nächsten 60 Jahre Party in Karnevalshausen mit folgender Rezeptidee ein:
Zutaten:
- 12 Schuss Elferrat, 15,8 Gramm Tanzgruppen, 3,3 Scheiben Gesang, 2 Prisen Büttenrede, 7 Pfund Stimmung und 2 Esslöffel Moderation
Als erstes müsse die Lokalität für die Karnevalssause in eine geeignete Form gebracht, also die Schwülmetalhalle in Vernawahlshausen in einen Karnevals - Hexenkessel verwandelt werden.
Mit zwei Esslöffeln Moderation werden alle Zutaten ausreichend eingerahmt, um zu gewährleisten, dass das Karnevalsgericht auch bekömmlich sei. Nach und nach werden die 15,8 Gramm Tanzgruppen, 2 Prisen Büttenreden und die 3,3 Gramm Gesang in den Kessel gegeben. Dabei sei auf ein harmonisches Gleichgewicht zu achten. Auch die 7 Pfund Stimmung werden in regelmäßigen Abständen dazugegeben und je nach Bedarf mit maximal 12 Schuss Elferrat vermischt. Das Ganze lasse man circa 4 Stunden bei 200°C kochen. Dazu schmecke Bier.
Serviert werde Karnevalshausen sechpunkteins mit der gewissen „Golden Note“ – den „Golden Notes“ der neuen Partyband in Karnevalshausen, die während des Programmes und auch im Anschluss daran für Stimmung sorgt, wenn weiter gefeiert und getanzt werden darf.
Tickets für den Büttenabend könne bei Augenoptik Kurz in Uslar, Tel. 05571/5500 bestellt werden. Die Präsidenten werden um 20.11 Uhr ihr Karnevalsgericht 2019 servieren.
Große Rosenmontagsparty:
Pünktlich zum Rosenmontag, am 4. März wird der Hebel umgelegt vom Feiern der Büttenabende auf Party zur öffentlichen Rosenmontagssause.
Diese startet um 21 Uhr mit DJ und kostümiertem, gut gelauntem Partyvolk und ist ein Garant für spaßige Stunden in der ach so kurzen Karnevalszeit im Solling.
Foto: Jörg Grabowsky