Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 01. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Hintere Reihe stehend von links nach rechts: Lars Lips, Anja Wiegmann-Lips, Mike Matz, Sandra Schrick, Sascha Leibecke, Thomas Schweinebart, Sitzend von links nach rechts: Kathrin Lukas, Ferdinand Menneke, Jaqueline Ter Fehr, Jan Leu00dfner-Schminke, Maline Kirchhoff

Vernawahlshausen/Schoningen (red). Zum 61. Mal ertönt der jährliche Schlachtruf „Kambieke Helau“ der Karnevalshäuser Narren, die zu ihrer Karnevalssause in der Schwülmetalhalle in Vernawahlshausen einladen.

Die Mitwirkenden und ihre beiden Präsidenten Ferdi Menneke und Jan Leßner-Schminke vom SC Schoningen 04 übernehmen vom 1. bis 4. März die närrische Macht im benachbarten Hessenland und läuten die nächsten 60 Jahre Party in Karnevalshausen mit folgender Rezeptidee ein:

Zutaten:

  • 12 Schuss Elferrat, 15,8 Gramm Tanzgruppen, 3,3 Scheiben Gesang, 2 Prisen Büttenrede, 7 Pfund Stimmung und 2 Esslöffel Moderation

Als erstes müsse die Lokalität für die Karnevalssause in eine geeignete Form gebracht, also die Schwülmetalhalle in Vernawahlshausen in einen Karnevals - Hexenkessel verwandelt werden.

Mit zwei Esslöffeln Moderation werden alle Zutaten ausreichend eingerahmt, um zu gewährleisten, dass das Karnevalsgericht auch bekömmlich sei. Nach und nach werden die 15,8 Gramm Tanzgruppen, 2 Prisen Büttenreden und die 3,3 Gramm Gesang in den Kessel gegeben. Dabei sei auf ein harmonisches Gleichgewicht zu achten. Auch die 7 Pfund Stimmung werden in regelmäßigen Abständen dazugegeben und je nach Bedarf mit maximal 12 Schuss Elferrat vermischt. Das Ganze lasse man circa 4 Stunden bei 200°C kochen. Dazu schmecke Bier.

Serviert werde Karnevalshausen sechpunkteins mit der gewissen „Golden Note“ – den „Golden Notes“ der neuen Partyband in Karnevalshausen, die während des Programmes und auch im Anschluss daran für Stimmung sorgt, wenn weiter gefeiert und getanzt werden darf.

Tickets für den Büttenabend könne bei Augenoptik Kurz in Uslar, Tel. 05571/5500 bestellt werden. Die Präsidenten werden um 20.11 Uhr ihr Karnevalsgericht 2019 servieren.

Große Rosenmontagsparty:

Pünktlich zum Rosenmontag, am 4. März wird der Hebel umgelegt vom Feiern der Büttenabende auf Party zur öffentlichen Rosenmontagssause.

Diese startet um 21 Uhr mit DJ und kostümiertem, gut gelauntem Partyvolk und ist ein Garant für spaßige Stunden in der ach so kurzen Karnevalszeit im Solling.

Foto: Jörg Grabowsky

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254