Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim/Bad Gandersheim/Kalefeld (r). Am 12. Mai ist nicht nur „Muttertag“ sondern auch „Familientag“ auf dem römisch-germanischen Schlachtfeld am Harzhorn.

Römer und Germanen warten am kommenden Sonntag von 11 bis 16:00 Uhr in ganz besonderer Weise auf die Besucher.

Der römische Feldchirurg zeigt seine Künste im Detail und erklärt anhand seiner vielen Utensilien, wie und wo er eingesetzt wurde. Der gallische Durchreisende versucht, seine Waren im tiefen Inneren Germaniens zu verkaufen, und der römische Soldat gibt Einblicke in das Lagerleben vor fast 2000 Jahren. Interessantes berichten kann die Römerin, die erzählt, wie es ihr ergangen ist, wenn für die Männer wieder eine Expedition in ferne Welten bevorstand.

Bei interessanten Kurzführungen können die Gäste das Harzhorn im Gelände kennenlernen, neues zum Schlachtverlauf hören oder schon bekannte Gedankenmodelle wieder in Erinnerung rufen. Natürlich gehören auch die eigenen Versuche am Katapult und beim Bogenschießen dazu, um sich im sportlichen Wettkampf zu messen. Disziplin fordert der Centurio, wenn er zur Schildkrötenformation ruft. Wer die Feldmühle in Gang setzt, erfährt die Mühsal und die Geduld, mit denen der römische Soldat auf dem Feldweg sein Korn mahlen musste. Geduld gehört auch dazu, wenn heutzutage Archäologen nach Funden suchen und sie bergen. Das können Gäste ab zehn Jahren im kleinen Grabungscamp kennenlernen.

Selbstverständlich kommen die künstlerisch- handwerklichen Aktionsangebote auch nicht zu kurz. Die Herstellung von römischem Schmuck erfolgt mit etwas Fingerfertigkeit unter Anleitung. Germanisches Flechtwerk und die von Römern und Germanen gleichermaßen geschätzten Lederbeutel gelten nach wie vor als kleine Highlights und Mitbringsel vom Harzhorn. In lebendiger Erinnerung an die syrischen Bogenschützen vom Harzhorn-Ereignis im Jahr 235 können kleine und große Liebhaber dieser Kunst sich unter Anleitung Pfeile selbst herstellen. Die eine oder andere Überraschung wartet dazu auf die Gäste. In bewährter Form sorgt der Heimatverein Oldenrode für Kuchen, Getränke und Gegrilltes.

Wegen der vor Ort begrenzten Parkmöglichkeiten wird von der Feuerwehr Oldenrode/Düderode ein ausgeschilderter Shuttleservice angeboten.

Foto: Landkreis Northeim

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254