Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 29. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Northeim/Einbeck (lpd). Die Kreisvolkshochschule Northeim bietet ab 8. November wieder eine nebenberufliche Weiterbildung zur Pädagogischen Mitarbeiterin oder zum Pädagogischen Mitarbeiter an Grundschulen an. Ein Infotermin findet am Mittwoch, 23. Oktober, ab 16 Uhr in der Kreisvolkshochschule, Wallstraße 40, in Northeim statt.

Für die Schulen des Primarbereiches wird in Niedersachsen das Konzept "Verlässliche Grundschule" umgesetzt. Hierfür werden "pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" eingesetzt, mit denen gemeinsam ein Konzept für außerunterrichtliche Angebote sowie für die Vertretung bei kurzfristigen Ausfällen erstellt werden soll. Laut Erlass des Ministeriums können für diese Tätigkeit Sozialpädagogen, Erzieherinnen, Erzieher, Lehrkräfte und Personen mit anderen pädagogischen Ausbildungen oder umfänglichen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden.

In den 125 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht geht es um Grundlagen der Pädagogik, Organisations- und Rechtsfragen, Methodik und Didaktik, unterrichtsergänzende Angebote, Methoden der Gesprächsführung und Inklusion.

Teilnahmevoraussetzungen sind mindestens der Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. bescheinigt.

Informationen gibt es bei der Kreisvolkshochschule unter Telefon 05551/708-8222.

Foto: Symbolbild

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254