Uslar (r). Die Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk Uslar starteten mit der neuen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann im Herbst 2020. Diese generalistische Ausbildung wurde maßgeblich initiiert, um Betrieben eine breitere Einsatzmöglichkeit von Pflegefachkräften zu ermöglichen und einen einheitlichen Kenntnisstand im weiten Berufsfeld der Pflege als Basis zu verankern. Darüber hinaus bieten sich ausgebildeten Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen viele Vorteile. So können sie nun wählen, ob sie lieber in der Altenpflege oder in der Krankenpflege arbeiten möchten. Zudem haben sich auch die Weiterbildungs- und Aufstiegschancen deutlich erweitert.
Neben der grundlegenden Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau, bietet die BBS Uslar eine solche Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege an. Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen übernehmen nach erfolgreichem Abschluss dieser siebenmonatigen Weiterbildung die verantwortungsvolle Aufgabe, Schüler*innen in der betrieblichen Praxis auszubilden sowie neue Mitarbeiter*innen und Pflegehelfer*innen in die praktische Pflege einzuweisen.
„Komplexe Themen werden gut miteinander verknüpft“ und „sympathische Lehrkräfte, haben viel Hilfe für die Herausforderung in der Praxis angeboten“, sind nur zwei der begeisterten Aussagen von Teilnehmerinnen des ersten Weiterbildungskurses zur Praxisanleitung in der Pflege, der im August vergangenen Jahres startete. Die insgesamt sieben Teilnehmerinnen feierten nun ihr erfolgreiches Bestehen und können künftig als Praxisanleiterinnen in ihren Betrieben tätig werden. Leider konnte das erfolgreiche Bestehen aufgrund der aktuell geltenden Corona-Beschränkungen nur in sehr kleinem Kreis gewürdigt werden – fiel aber dennoch sehr herzlich aus.
Auf den Einsatz ihres neuen Wissens an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz freuen sich jetzt: Katrin Deutsch, Valentina Kubarko, Nena Geißler (alle aus dem Albert-Schweitzer-Seniorenzentrum in Uslar), Tatjana Becker (Seniorenheim Forellenhof), Katja Freiseisen (Gemeindeschwesternstation Moringen) sowie Anne Wagner und Carola Oswald (Seniorenzentrum Moringen).
Eine Investition in die berufliche Zukunft
Als zertifizierter Träger von beruflichen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie zahlreichen Fortbildungsangeboten im Bereich Pflege- und Betreuung ist die BBS Uslar seit über 25 Jahren überregional bekannt. Eine enge Zusammenarbeit mit den Pflege- und Betreuungseinrichtungen vor Ort ist der BBS Uslar nach Aussage des stellvertretenden Schulleiters und Koordinators für Fort- und Weiterbildungen Peter Albrecht hierbei besonders wichtig. Dementsprechend findet natürlich auch die Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege berufsbegleitend statt. Sie umfasst insgesamt 300 Unterrichtsstunden verteilt auf Unterrichtsblöcke aus je vier Tagen pro Monat. Inhaltlich ist der Unterricht bereits an die Anforderungen des neuen Ausbildungsganges zur Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau angepasst. An der Weiterbildung teilnehmen können ausgebildete Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, die über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen.
Wissenswertes zu den Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk Uslar
Praxisorientiert vermitteltes Wissen, Hilfestellungen, um kreative Lösungsansätze auch für besonders herausfordernde Berufssituationen zu entwickeln und eine individuelle Unterstützung der Lernenden sind wichtige Eckpunkte im Komplettangebot der Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk Uslar. Diese Leitgedanken gelten nicht nur für die Weiterbildung Praxisanleitung in der Pflege, sondern auch für den am 01.Oktober 2021 startenden Ausbildungskurs Pflegefachmann/Pflegefachfrau.
Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.bbs-uslar.de . Weiter e Informationen erteilt auch Schulleiterin Malica Belbouab telefonisch unter 05571-9243130.
Foto: Adobe Stock Foto / Stokkete